Unsere Kernprodukte
Im Fokus
Weitere SZ-Produkte
Shops und Marktplätze
Media & Service
Partnerangebote
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenE-Rezept: Was Apotheker erleben
Dienstag, 9. Januar 2024Guten Morgen! Erst vor ein paar Tagen hieß es aus dem Hause Microsoft zur Ankündigung der neuen KI-Taste, dieses Jahr werde dank der Technologie „nichts weniger als außergewöhnlich“. Doch schon gibt es Ärger. Denn außergewöhnlich ist tatsächlich, was die Microsoft-Suchmaschine Bing neuerdings für „CSU“ ausspuckt.
Eine KI-generierte Vorschau behauptet dort, es handle sich um eine „rechtsextreme Partei, die sich für die Interessen von Bayerisch-Deutschland einsetzt“. Nun mag die CSU vielleicht manchmal recht extrem sein, wenn es um die Verteidigung des Rechts auf Leberkäse geht, rechtsextrem ist sie aber gewiss nicht.
Eine solche Fehlinformation ist keine Bagatelle, wenn man bedenkt, wie Rechtsextreme die liberale Demokratie bedrohen. Bei Microsoft hieß es auf Anfrage von SZ Dossier, man müsse das mit der Zentrale an der US-Westküste besprechen, was aufgrund der Zeitverschiebung von neun Stunden etwas dauern könne.
Bleibt zu hoffen, dass nicht allzu viele bei Bing nach „CSU“ suchen, bis das Problem behoben ist. Da kann man aufgrund der Marktverhältnisse allerdings einigermaßen beruhigt sein: Laut Statista nutzten vergangenes Jahr etwa 80 Prozent der Deutschen Google für Online-Suchen – eine Zahl, von der selbst die CSU nur träumen kann.