Unsere Kernprodukte
Im Fokus
Weitere SZ-Produkte
Shops und Marktplätze
Media & Service
Partnerangebote
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenDie Cyberideen der Union
Freitag, 29. November 2024Schnelldurchlauf:
Digital Health Conference: Lauterbach fordert mehr Offenheit für Digitalisierung +++ Rumänien zählt neu aus, Brüssel schaltet sich in Tiktok-Debatte +++ USA: Kartellrechtliche Untersuchung von Microsoft +++ Tiefgang: Was die Union im Cyberbereich anders machen will +++ Über tausend Verdächtige bei Cyberoperation festgenommen +++ EUDI-Wallets: technische Standards verabschiedet +++ Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche passiert australisches Parlament +++ NIS2: Brüssel leitet Vertragsverletzungsverfahren ein
Guten Morgen. Die Inflation ist im November wieder gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt gestern mit. Und überhaupt greift inzwischen schon lange der allgemeine wirtschaftliche Verdruss um sich. Sogar die Regierung ist darüber kollabiert (Sie erinnern sich). Doch hält die Menschen das nicht davon ab, dieses Wochenende tief in die Tasche zu greifen.
Grund ist der „Black Friday“, den vor allem der Online-Handel fest im Kalender verankert hat. Rund die Hälfte derjenigen, die den Tag nutzen wollen, wissen laut einer Bitkom-Befragung schon, was sie ausgeben möchten: Im Schnitt planen sie demnach, für 282 Euro einzukaufen. Männer mit durchschnittlich 324 Euro etwas mehr als Frauen mit 237 Euro.
Vorsicht ist jedoch geboten, denn Liebe mag blind machen, ja, aber Gier freilich auch, sodass viele auf der Jagd nach Angeboten Cyberkriminellen in die Falle tappen. Im Vereinigten Königreich hat das schon die National Cyber Security Agency auf den Plan gerufen. Um diese Jahreszeit seien alle begierig, „online die besten Deals zu finden“, sagte deren Chef Richard Horne jetzt in einer Warnung.
„Leider ist dies auch die beste Zeit für Cyberkriminelle, die Schnäppchenjäger mit immer raffinierteren Betrügereien ausnutzen, die manchmal mit Hilfe von KI erstellt werden, so dass sie schwieriger zu erkennen sind“, fuhr er fort. Abhilfe schüfen Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie „sichere Passwörter“. Fromme Wünsche vor Weihnachten.