Unsere Kernprodukte
Im Fokus
Weitere SZ-Produkte
Shops und Marktplätze
Media & Service
Partnerangebote
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenEuropäischer IT-Planungsrat: Was das Gremium leisten will
Montag, 3. Februar 2025Schnelldurchlauf:
USA suchen Antwort auf Deepseek +++ UK will gegen KI-Bilder von sexuellem Kindesmissbrauch vorgehen +++ Angriff auf D-Trust: Unklar, wie viele Ärzte betroffen sind +++ Tiefgang: Was der europäische IT-Planungsrat leisten will +++ Bayerns Digitalminister für europäischen KI-Strompreis +++ Indonesien denkt über Altersgrenze für Social Media nach +++ Whatsapp: Paragon Spyware verwendet, um Journalisten zu hacken
Guten Morgen. Am Samstag war der „Ändere dein Passwort“-Tag und das am Ende einer politisch bewegten Woche, die deutlich existenziellere Fragen als die nach einem sicheren Passwort aufgeworfen hat. Zum ersten Mal wurde im Bundestag ein Antrag mit Stimmen der AfD verabschiedet. Das empörte nicht nur Hundertausende Menschen, die auch am Wochenende auf die Straße gingen, sondern offensichtlich auch den Chaos Computer Club (CCC).
In seinem Appell „Ändere dein Passwort zum letzten Mal!“ räumt der CCC mit Mythen rund um sichere Passwörter auf und verbindet das mit einem indirekten Aufruf, Vertreterinnen und Vertreter der AfD, CDU/CSU und der FDP zu hacken. Für diese gelte die Empfehlung, für jeden Zugang ein einzigartiges Passwort verwenden, nicht, denn: „sie sollten unbedingt für jeden Account dasselbe Passwort nutzen, damit sie es sich besser merken können“. Dass CDU und FDP mit der AfD gestimmt haben, kann man kritisieren, aber demokratische Parteien zu hacken, kann auch nicht die Lösung sein.