Unsere Kernprodukte
Im Fokus
Weitere SZ-Produkte
Shops und Marktplätze
Media & Service
Partnerangebote
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenRößner, Höferlin und Domscheit-Berg im Abschiedsinterview
Mittwoch, 19. Februar 2025Schnelldurchlauf:
Exklusiv: Das denken die Deutschen über den Digital-Only-Ansatz +++ Kleine Anfrage: ePA-Sicherheitslücken waren bekannt +++ IT-Mittelstandsverband fordert digitalpolitische Neuausrichtung +++ Tiefgang: Tabea Rößner, Manuel Höferlin und Anke Domscheit-Berg im Interview +++ BGH setzt Künast-Verfahren zunächst aus +++ Dena fordert konsequenten Smart-Meter-Rollout +++ Meta plant 50 000 Kilometer langes Unterseekabel
Guten Morgen. Es klingt skurril. Man kann auf einer Kryptobörse Euro in die Kryptowährung USDC umtauschen, und damit dann auf der Wettplattform Polymarket wetten. Dann kommt man auf möglicherweise realistischere Wahlergebnisse, als es die Umfragen voraussagen.
Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA zumindest ist es so gewesen, dass die Wettplattform das Ergebnis genauer vorhergesagt hat als Umfragen. Mögliche Gründe dafür, wie zum Beispiel, dass Menschen in Umfragen nicht angeben wollen, dass sie AfD wählen, hat Max Muth in der SZ aufgeschrieben. Falls Sie neugierig geworden sind, brauchen Sie aber nicht nachrecherchieren. Für die Bundestagswahl am Sonntag sind sich die Plattform und die Umfragen bisher einig.