Unsere Kernprodukte
Im Fokus
Weitere SZ-Produkte
Shops und Marktplätze
Media & Service
Partnerangebote
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenTrumps Amerika: Tech-Chance für Europa?
Freitag, 28. Februar 2025Schnelldurchlauf:
Kettensäge in Washington: Sorge um transatlantischen Datenaustausch +++ US-Kongress verlangt Informationen zu EU-Digitalgesetzen +++ EuGH urteilt im Streit zwischen DocMorris und Apotheken aus NRW +++ Geteilte Ansicht: Katja Muñoz über Europas Chance, nun Tech-Talente zu gewinnen +++ Nvidia-Chef hält Exportkontrollen für nutzlos +++ Instagram könnte Berichten zufolge eine eigene Reels-App starten +++ Amazon stellt neue Technologien vor
Guten Morgen. In einer roten Telefonzelle in der englischen Grafschaft Norfolk wurden im vergangenen Jahr weniger als zehn Anrufe getätigt. Die Telefonzelle soll abgebaut werden. Es sei denn, Dorfbewohner Derek Harris, 89, kann das verhindern. Eine Reporterin des Guardian besuchte Harris, der seit einem halben Jahrhundert im Örtchen Sharrington lebt und 2016 schon einmal erfolgreich für die Telefonzelle dort gekämpft hatte.
Auch in Deutschland erinnern nur noch wenige Münztelefone an die Zeit vor dem Handy. Dabei könnte so ein Spaziergang zur nächsten Telefonzelle der Gesundheit guttun. Immer wieder werden schließlich Warnungen laut, dass Kinder und Jugendliche zu viel vor Bildschirmen hängen.
Aktuelle Zahlen der Kaufmännischen Krankenkasse zeigen, dass immer mehr Kinder zwischen sechs und 18 Jahren aufgrund von Bewegungsmangel unter motorischen Entwicklungsstörungen leiden.
Für Harris geht es aber vermutlich weniger um die Möglichkeit, an der frischen Luft zu telefonieren als um den nostalgischen Wert der ikonischen roten Telefonzelle. „I don’t want it to die“, begründete er sein Vorgehen. Für ihn sei sie es wert, bewahrt zu werden.