Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Logo Geoökonomie

Chinas Deepseek entlarvt KI-Größen der USA

Dienstag, 28. Januar 2025

Die Lage: Ein bis vor wenigen Tagen völlig unbekanntes Startup aus China führt in einem Streich die US-Sanktionspolitik ad absurdum und entlarvt die Kapitalforderungen des Silicon Valley als völlig überzogen.


Deepseek ist mindestens so gut wie ChatGPT, dafür aber viel günstiger. Es ist der chinesischen Firma trotz der US-Beschränkungen für Technikexporte gelungen, die Aktienkurse von Branchengrößen wie Microsoft und Nvidia nur durch seinen Markteintritt abstürzen zu lassen.


Das müssen Sie heute wissen: Trump nutzt die Wirtschaft als Waffe: Als Kolumbien die Rücknahme von Migranten aus den USA verweigert, droht er mit Zöllen. Die Regierung in Bogotá knickt ein. Nicht einmal eine südamerikanische Mittelmacht kann sich Trumps Gebaren verwehren.


Ein Präzedenzfall, wie Trump auch mit dem Rest der Welt umzugehen gedenkt? Ja – sofern jedes Land für sich agiert. Die Europäer können sich glücklich schätzen, die EU zu haben, die sich vor zwei Jahren ein gemeinsames Instrument zur Abwehr wirtschaftlicher Erpressung gegeben haben.


Willkommen in der Geoökonomie!

Weiterlesen?

Loggen Sie sich ein, um Ihre abonnierten Dossiers zu lesen, Testphasen abzuschließen oder Abonnements anzufragen.

Feedback
Wir freuen uns über Ihre Meinung zum SZ Dossier.
author image
Email Icon

Florian Eder

Leiter SZ Dossier

author image
Email Icon

Finn Mayer-Kuckuk

Teamleiter Geoökonomie