Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Logo Geoökonomie

Trump erlässt Zölle auf Stahl und Aluminium

Dienstag, 11. Februar 2025

Die Lage. Im Zollkonflikt mit den USA bekommt Europa mit den Stahl-Zöllen die ersten Salven ab. Die EU hat eine schnelle Reaktion angekündigt, aber ist aus zwei Gründen im Nachteil: Da sie eigentlich an freiem Handel interessiert ist, kann sie auf den aggressiven Angreifer nur reagieren, statt selbst in die Offensive zu gehen und glaubwürdige Drohungen auszusprechen.


Umgekehrt kann Brüssel keine großen Versprechen machen, die den US-Präsidenten besänftigen – denn diese wären Sache der einzelnen Mitgliedsstaaten.


Das müssen Sie heute wissen: Frankreich geht in einem Schlüsselsektor voran, in dem die EU zurückgefallen ist, der Künstlichen Intelligenz. Paris will mit zahlreichen Initiativen an Deutschland vorbeiziehen und zum Vorreiter in Europa werden. Als Trittbrettfahrer wäre Deutschland trotzdem ein Gewinner. Denn europäische KI ist in jedem Fall besser als eine wachsende Abhängigkeit von den rivalisierenden Mächten USA und China.


Willkommen in der Geoökonomie!

Weiterlesen?

Loggen Sie sich ein, um Ihre abonnierten Dossiers zu lesen, Testphasen abzuschließen oder Abonnements anzufragen.

Feedback
Wir freuen uns über Ihre Meinung zum SZ Dossier.
author image
Email Icon

Florian Eder

Leiter SZ Dossier

author image
Email Icon

Finn Mayer-Kuckuk

Teamleiter Geoökonomie