Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Logo Geoökonomie

Wo und wann Zölle richtig sind

Mittwoch, 9. April 2025

Die Lage. Es geht Schlag auf Schlag: Zuerst verhängt China 84 Prozent Zölle auf Waren aus den USA. Die EU folgt mit ersten Gegenzöllen auf US-Produkte zwischen zehn und 25 Prozent.


Dann ist Trump wieder am Zug, setzt bestimmte Zölle für 90 Tage aus, wobei ein Sockelsatz von zehn Prozent bestehen bleibt. All das gilt jedoch nicht für China. Gegenüber Peking legt der US-Präsident sogar nach – und erhöht die Zölle auf 125 Prozent. Der Handelskrieg eskaliert.


Das müssen Sie heute wissen: China hat zwei Trümpfe in diesem Schlagabtausch: den Yuan und die Bevölkerung. So wertete die KP-Führung am Mittwoch die Landeswährung Yuan drastisch ab – auf den niedrigsten Stand seit 17 Jahren. Das verbilligt chinesische Exporte.


Zudem muss Xi Jinping weit weniger den Druck von Verbrauchern, Börsen und Wirtschaftsbossen fürchten als der US-Präsident und Europas Politiker. Im Weißen Haus gehen jedenfalls Trumps Berater Elon Musk und Peter Navarro wegen der Zollpolitik schon aufeinander los.


Willkommen in der Geoökonomie!

Weiterlesen?

Loggen Sie sich ein, um Ihre abonnierten Dossiers zu lesen, Testphasen abzuschließen oder Abonnements anzufragen.

Feedback
Wir freuen uns über Ihre Meinung zum SZ Dossier.
author image
Email Icon

Florian Eder

Leiter SZ Dossier

author image
Email Icon

Finn Mayer-Kuckuk

Teamleiter Geoökonomie