Unsere Kernprodukte
Im Fokus
Weitere SZ-Produkte
Shops und Marktplätze
Media & Service
Partnerangebote
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenSo könnte der digitale Produktpass die Nachhaltigkeitsberichterstattung vereinfachen
Donnerstag, 20. März 2025Schnelldurchlauf:
EU will Stahlindustrie stärken +++ „Klimaneutralität bis 2045“ weder Staatsziel noch Klagegrund +++ Bankenbündnis NZBA will bis April abstimmen +++ Politik bremst nachhaltigen Wandel aus +++ Tiefgang: So könnte der digitale Produktpass die Nachhaltigkeitsberichterstattung vereinfachen +++ Metallrecyclingwirtschaft wünscht sich mehr politischen Rückenwind +++ Denkfabrik fordert Sozialcheck bei der Digitalisierung des Energiesystems
Guten Morgen. Karoline steht nicht mehr still. 2018 war die „Power-to-Heat-Anlage“ im Hamburger Karolinenviertel feierlich eingeweiht worden – mit dem Ziel, grüne Fernwärme zu erzeugen, wenn in Schleswig-Holstein zu viel Wind weht. Nur blieb die Anlage seitdem weitgehend ungenutzt.
Damit ist jetzt Schluss, wie die Hamburger Energiewerke diese Woche mitteilten. Paragraf 13k im Energiewirtschaftsgesetz verhilft Karoline endlich ans Netz. Er sorgt dafür, dass Übertragungsnetzbetreiber Strom nicht mehr abregeln müssen, wenn zu viel erneuerbare Energie produziert wird.
Stattdessen werden Anreize geschaffen, diesen Strom Anlagen zur Verfügung zu stellen, die ihn beispielsweise in Heizung und Warmwasser verwandeln können. „Nutzen satt Abregeln“ heißt das Prinzip. Und Karoline ist die erste Teilnehmerin, die es erprobt. Für die Energiewende braucht es eben einen langen Atem.