Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Digitalwende

Alles, was in Digital- und Netzpolitik heute wichtig wird. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Briefings

SZ-Digitalgipfel: Viele Aufgaben für die künftige Regierung +++ Weiter Kritik an möglichem bundesweiten Palantir-Einsatz +++ Bericht: Meta drängt Trump, Brüssel hart anzugehen +++ Tiefgang: Wie dezentrale Rechenzentren in das Energiesystem eingebunden werden können +++ AG Gesundheit: Für wen würden die ePA-Sanktionen nun gelten? +++ EU-Kommission stellt neue Sicherheitsstrategie vor +++ Studie: Mehr als die Hälfte nutzt KI am Arbeitsplatz

von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf, Miriam Dahlinger und Bastian Mühling

Hannover Messe: VDMA betont KI-Potenzial für Gewinnmargen +++ Regierungsbildung: Digitalpolitischer Verein D64 kritisiert Arbeitsgruppen-Ergebnisse +++ USA: Satellitenstreit zwischen Apple und Space X +++ Tiefgang: KI in der Medizin: Was braucht es für die Patientenreise der Zukunft? +++ Frankreich: 150 Millionen Euro Strafe für Apple +++ Sexuelle Gewalt im Netz: BzKJ fordert mehr Bewusstsein +++ Diga-Report: Neue Zahlen zu „Apps auf Rezept“

von Laurenz Gehrke und Miriam Dahlinger

Digitalministerkonferenz: Zahlreiche Forderungen an den Bund +++ Fokus auf KI: Bundeskanzler Scholz eröffnet Hannover Messe +++ Open AI: „Ghibli-Effekt“ wirft Fragen zu KI-Training und Urheberrecht auf +++ Tiefgang: Die Meinungsfreiheit, der DSA und Raum für Verbesserung +++ Elon Musk: Fusion von xAI und X für erleichtertes KI-Training +++ Bericht: EU-Kommission lässt Apple und Meta glimpflich davonkommen

von Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Profitieren Sie vom Wissensvorsprung unserer Fachredaktion.

Sie erhalten neue Ausgaben mit fundierten, tiefgreifenden und aufschlussreichen Analysen auch per E-Mail.

DigitalwendeJetzt zwei Wochen kostenlos testen
Arbeitsgruppen-Papiere: Agilere Wirtschaft, weniger Fake News +++ AG Gesundheit: Kritik an Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung +++ Digital Health Innovation: Impulse aus Potsdam +++ Geteilte Ansicht: Kirsten Rulf mit einem Plädoyer für ein AI Safety Institut +++ BVDW: Vorschlag der Landesdatenschutzbehörden „Realitätsverweigerung“ +++ Deutsche Verwaltungscloud legt los +++ Flensburger Verkehrssünderpunkte digitalisiert

von Laurenz Gehrke, Miriam Dahlinger und Matthias Punz

E-Health: Was Union und SPD vorhaben +++ Regierungsbildung: Digitales für Arbeit und Modernisierung +++ KI-Einsatz in britischen Behörden „vor großen Herausforderungen“ +++ USA weiten Tech-Exportkontrollen gegen China aus +++ Tiefgang: IT-Planungsrat im Zeichen der Regierungsbildung +++ Landesdatenschutzbeauftragte stemmen sich gegen Zentralisierung der Datenschutzaufsicht +++ Markenschutzbericht: Betrug auf Amazon hat zugenommen +++ Chinesische KI-Hersteller erhöhen Druck auf Silicon Valley

von Laurenz Gehrke, Miriam Dahlinger, Christiane Kühl und Matthias Punz

Digitalministerium wird konkret

Digitalministerium wird konkret +++ BNetzA verlängert Mobilfunkfrequenzen, verzichtet auf Auktion +++ London: Streit um KI, Urheberrecht und Digitalsteuer +++ Tiefgang: Wenn Trump den Schalter umlegt: Wie lange läuft die Delos-Cloud? +++ Erstes Zentrum für Digitale Resilienz in Katastrophen geplant +++ BMG zum Zeitplan der elektronische Patientenakte +++ Patentanmeldungen in Digitaltechnologien: Deutschland holt etwas auf +++ Österreichs Staatsschutz deckt russische Desinformationskampagne auf

von Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke, Matthias Punz und Gabriel Rinaldi

Digitaler Produktpass: Was die kommende Regierung beachten muss +++ IT-Planungsrat: Was auf der Agenda steht +++ Chip-Konzerne stellen hohe Forderungen an die nächste Bundesregierung +++ Tiefgang: Robot-Länd: Europäische Robotikmesse startet +++ Rüstungsfirma Helsing-Chef: Drohnenwall binnen eines Jahres möglich +++ Kleine Anfrage zur Digitalisierung der Schiene +++ Präzedenzfall in Großbritannien zu personalisierter Werbung von Meta +++ Vorratsdatenspeicherung: D64 kritisiert NRW-Minister Reul

von Miriam Dahlinger, Christiane Kühl, Bastian Mühling und Matthias Punz

Digitalministerium: Wie könnte die BSI-Aufsicht funktionieren? +++ Britische Behörde für Cybersicherheit mahnt zur Vorbereitung auf Quanten-Zeitalter +++ Smartphones an Schulen: Mehrere Länder wollen Nutzung einschränken +++ Geteilte Ansicht: Sven Herpig über Europas Abhängigkeiten im Cyberraum +++ Wieder einmal: NRW-Innenminister Reul fordert Vorratsdatenspeicherung +++ Meta AI kommt verspätet in die EU +++ Hamburgs Datenschutzbeauftragter mit Drei-Punkte-Plan gegen Zentralisierung

von Laurenz Gehrke, Miriam Dahlinger und Matthias Punz

Fitko-Chef zum Sondervermögen: „Finanzierung nicht die größte Herausforderung“ +++ Trumps Behördenumbau: „Schlicht und einfach Korruption“ +++ E-Health: Was Akteure im Gesundheitswesen von der künftigen Regierung fordern +++ Tiefgang: Vorschlag aus der zweiten Reihe der Union für ein Digitalministerium +++ Cyber, KI und Quantentechnologie: Weißbuch definiert Verteidigungslücken der EU +++ Alphabet verstößt laut EU-Kommission an zwei Stellen gegen den DMA +++ Schulen: Wie umgehen mit der digitalen Transformation?

von Laurenz Gehrke, Miriam Dahlinger, Matthias Punz und Gabriel Rinaldi

Seite 1 von 20

Kennen Sie schon unsere anderen Dossiers?

Logo Platz der Republik

Was kommt, wer wichtig wird, wie die Bundespolitik tickt. Der Insider-Blick aus Berlin. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Zum Dossier

Logo Nachhaltigkeit

Was bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft heute wichtig wird. Neue Ausgaben jeden Donnerstag.

Zum Dossier

Logo Geoökonomie

Wirtschaft, Wettbewerb, Weltordnung. Neue Ausgaben immer abends von Sonntag bis Donnerstag.

Zum Dossier