Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Digitalwende

Alles, was in Digital- und Netzpolitik heute wichtig wird. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Briefings

Beschäftigtendatenschutz: Gesetz auf dem Weg +++ Reform des „Hackerparagrafen“ kurz vor Ressortabstimmung +++ Schluss mit Einzeldokumenten: Gesetzgebung soll kollaborativer werden +++ London: Chinesische Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur +++ Tiefgang: Sicherheitspaket: Ist die automatisierte Datenanalyse verfassungswidrig? +++ Brüssel: Social-Networking-Dienst von X kein zentraler Plattformdienst unter DMA +++ Desinformation: Forschende legen Papier vor +++ Erratum: Digitalministerkonferenz startet heute

von Laurenz Gehrke, Matthias Punz und Selina Bettendorf

Smart Country Convention: Von Lettland lernen +++ Bündnis protestiert gegen Sicherheitspaket +++ Britischer Gesetzesentwurf zu Kinderschutz auf Smartphones +++ Tiefgang: Deutschland digital nur bedingt abwehrbereit +++ Chips Act: US-Regierung fördert Wolfspeed mit 750 Millionen Dollar +++ Shell-Jugendstudie: Schulunterricht zu Medienkompetenz erwünscht +++ Google: Atomstrom für Rechenzentren

von Laurenz Gehrke, Matthias Punz und Gabriel Rinaldi

Die Digitalministerkonferenz legt los +++ G7-Datenschutzbeauftragte: „Mehr internationale Standards“ +++ USA: Tiktok-Gerichtsdokumente sorgen für Unmut +++ Sicherheitspaket: Höhere Hürden für die Recherche mit biometrischen Daten +++ Tiefgang: Der Wettlauf um die Deepfake-Erkennung +++ Vereinigtes Königreich: Mehrere Polizeibehörden kehren X den Rücken +++ Florida: Verärgerung über Hurrikan-Influencer +++ Australien: KI als Radikalisierungsbeschleuniger

von Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Google: Diskussion über Zerschlagung in den USA +++ BMI und BSI froh: Cyber Resilience Act verabschiedet +++ Schlag gegen Cyberkriminelle in Baden-Württemberg +++ Tiefgang: Zwischen Hetze und Zensur: Der DSA und die politischen Grabenkämpfe +++ „Washington Post“: China intensiviert Wahlbeeinflussung +++ D64-Positionspapier zu „zukunftsorientierter Bildungspolitik“ +++ Neuer KI-Leitfaden der Kultusministerkonferenz +++ Vier Millionen Euro mehr für Sovereign Tech Fund

von Laurenz Gehrke

BMWK: Mit dem DSA gegen Temu und Shein

Studie zu Beleidigungen im Netz: Nur etwa die Hälfte wird gemeldet +++ Studie zu Rechenzentren: Das sind die Spillover-Effekte +++ Tiefgang: So will das Wirtschaftsministerium Temu bändigen +++ Sicherheitsrelevante Berufe: Kontrolle von Sozialen Medien +++ Auch Chemie-Nobelpreis geht an KI-Forscher +++ Oberster Gerichtshof in Brasilien hebt Sperre von X auf +++ Digitalbeirat der Gematik: Was der neue Vorsitzende vorhat

von Miriam Dahlinger

DSA: Neue EU-weite Beschwerdestelle in Irland +++ Mit Interoperabilität die Gesundheitsversorgung verbessern +++ Epic-Games-Urteil: Google will in Revision gehen +++ Tiefgang: Cybersicherheit in der Stromwirtschaft: Investitionen gegen den Blackout +++ KI-Forscher werden mit Physik-Nobelpreis geehrt +++ Cybersicherheit im Finanzwesen: Dora steht vor der Tür +++ Digitaler Reisen: Vorschläge aus Brüssel

von Laurenz Gehrke, Miriam Dahlinger und Matthias Punz

Seite 13 von 21

Kennen Sie schon unsere anderen Dossiers?

Logo Platz der Republik

Was kommt, wer wichtig wird, wie die Bundespolitik tickt. Der Insider-Blick aus Berlin. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Zum Dossier

Logo Nachhaltigkeit

Was bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft heute wichtig wird. Neue Ausgaben jeden Donnerstag.

Zum Dossier

Logo Geoökonomie

Wirtschaft, Wettbewerb, Weltordnung. Neue Ausgaben immer abends von Sonntag bis Donnerstag.

Zum Dossier