Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Digitalwende

Alles, was in Digital- und Netzpolitik heute wichtig wird. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Briefings

Staatsreform, Digitalministerium und digitale Infrastruktur: Was Merz digitalpolitisch vorhat +++ Apps auf Rezept: Kassen fordern Aktualisierung +++ Tiefgang: E-Gov-Monitor: Die Tendenz ist positiv, aber reicht das? +++ An Putins Geburtstag: Hacker greifen russische Staatssender an +++ Demokraten geben mehr Geld für Internetwerbung aus, außer auf X +++ BMWK kürte die digitalsten Start-ups

von Matthias Punz und Miriam Dahlinger

Brüssel fordert Informationen von Tiktok, Snapchat und Youtube +++ Kalifornien: Richter schränkt Deepfake-Gesetz ein +++ Open AI holt sich 6,6 Milliarden Dollar +++ Tiefgang: Die Krux der transparenten Verwaltung +++ BSI: Neues Papier zur Cybersicherheit und „Operational Technology“ +++ Fremdes Land erbeutete Daten aller niederländischen Polizisten +++ Alternativer Nobelpreis für digitalisierte Forensik

von Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Was das Bundesverfassungsgericht über große Polizei-Datenpools denkt +++ Mobilitätsdatengesetz kommt heute ins Bundeskabinett +++ Jährlich grüßt das Murmeltier: NKR-Forderungen für die Verwaltungsdigitalisierung +++ Tiefgang: Bitkom-Stellungnahme: Was die Wirtschaft an Lauterbachs Digitalagentur-Plänen stört +++ Studie: Digitalisierung in Unternehmen durch Corona ausgebremst +++ Verfassungsschutz warnt vor nordkoreanischen IT-Workern +++ US-Tropensturm bedroht Halbleiter-Lieferketten

von Miriam Dahlinger, Matthias Punz, Laurenz Gehrke und Gabriel Rinaldi

Infokampagne für die elektronische Patientenakte läuft an +++ Brüssel: Vorsitzende für Arbeit an KI-Verhaltenskodex vorgestellt +++ Bundeskartellamt will Microsoft stärker kontrollieren +++ Kalifornien: Veto für KI-Regulierung +++ Tiefgang: Den Staat auf dem Smartphone: Die Grenzen der Idee einer Deutschland-App +++ Deutschland will auch private Wallets staatlich zulassen +++ Start-ups: BMWK will Direktvergaben vereinfachen

von Matthias Punz, Miriam Dahlinger und Laurenz Gehrke

Pesonalien: Neue Zendis-Spitzen gefunden +++ Grüne wollen Zukunftsfonds schaffen +++ „Jetzt ist der Moment“: Studie zur AI-Act-Umsetzung in Deutschland +++ Tiefgang: Thank You For The Music: KI und Urheberrecht in der Musik +++ Kalifornien stellt Gehirndaten unter Schutz +++ Start-ups werden männlicher und älter +++ Deutsche Rüstungsindustrie im Fokus nordkoreanischer Hacker +++ Französische Nachrichtenagentur von Cyberangriff getroffen

von Matthias Punz und Laurenz Gehrke

NIS-2: Die Wirtschaft stöhnt, der Aufsicht fehlt das Personal +++ EU-Gruppe will E-Commerce-Plattformen in ihre Schranken weisen +++ Open AI: „Wir sind keine normale Firma“ +++ Tiefgang: Elektronische Patientenakte: Was für den Erfolg nötig ist +++ Bundestag verabschiedet Bürokratieentlastungsgesetz +++ EU-Erklärung zur Sicherheit von Unterseekabeln +++ Nachhaltigkeitsprobleme von KI

von Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Europäische Wallets: Wie es in Deutschland weitergeht +++ Neustrukturierung des Bundespolizeigesetzes kurz vor Abschluss +++ Brüssel: Google reicht Beschwerde gegen Microsoft ein +++ Tiefgang: Warum Dänemark Vorreiter bei der Gesundheitsdigitalisierung ist +++ WHO: Digitalverhalten vieler Teenager außer Kontrolle +++ „Äußerst unzufrieden“: Belegschaft kein Fan von Amazons neuer Büropflicht +++ Neue NIS-2-Broschüre für Unternehmen

von Laurenz Gehrke, Matthias Punz, Miriam Dahlinger und Selina Bettendorf

Bundes-Ciso soll auf Ebene von BSI-Vize +++ US-Verbotspläne beim vernetzten Fahren: Autobranche warnt vor Protektionismus +++ USA und VAE wollen KI-Zusammenarbeit stärken +++ Tiefgang: Zwei Jahre zu spät: Cyber-Lagezentrum für BMVG soll 2025 fertig werden +++ Kritis-Dachgesetz verzögert sich weiter +++ Intensivmediziner: Hoffnungen in die elektronische Patientenakte +++ Brüssel: Plattformen veröffentlichen Berichte zu Desinformation +++ Meta scheut KI-Pakt der EU

von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf, Matthias Punz und Miriam Dahlinger

Delos-Cloud: Verträge zwischen Kooperationspartnern unterzeichnet +++ Debatte zum Sicherheitspaket: Viele Fragezeichen bei Abgeordneten +++ Brüssel veröffentlicht Studie zu KI im öffentlichen Sektor +++ Erstes Lagezentrum für Cybersicherheit der Wasserwirtschaft eröffnet +++ Tiefgang: Warten auf Gavin Newsom: Hängepartie um Kaliforniens KI-Gesetz +++ Chips: TSMC und Samsung überlegen, in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu produzieren +++ USA wollen vernetzte Autos mit chinesischer und russischer Technologie verbieten

von Matthias Punz, Selina Bettendorf, Laurenz Gehrke und Laurin Meyer

Seite 14 von 21

Kennen Sie schon unsere anderen Dossiers?

Logo Platz der Republik

Was kommt, wer wichtig wird, wie die Bundespolitik tickt. Der Insider-Blick aus Berlin. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Zum Dossier

Logo Nachhaltigkeit

Was bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft heute wichtig wird. Neue Ausgaben jeden Donnerstag.

Zum Dossier

Logo Geoökonomie

Wirtschaft, Wettbewerb, Weltordnung. Neue Ausgaben immer abends von Sonntag bis Donnerstag.

Zum Dossier